Abhängig davon, welche Hilfe die pflegebedürftige Person benötigt, wird zwischen einer kleinen Grundpflege und einer großen Grundpflege unterschieden. Eine umfassendere und größere Leistung zeigt sich in einer Ganzkörperwäsche. Eine Teilkörperwäsche wird bei der kleinen Pflege vorgenommen.
Wohnt der Patient noch in einer eigenen Wohnung so kommt eine examinierte Pflegefachkraft ins Haus. Die zuvor genannte Alternative zur Stationären Pflege beinhaltet nicht die Grundpflege, die übernimmt in der Regel eine weitere Pflegekraft oder die Angehörigen.
Genau genommen gibt es nur einen einzigen Unterschied, und dieser besteht im Aufwand für die Pflegekraft bzw. den pflegenden Angehörigen. Die Leistungen sind miteinander identisch.
So können beispielsweise folgende Aufgaben in einem Leistungspaket enthalten sein:
Beim Waschen eines pflegebedürftigen Menschen entscheidet die Bedürftigkeit darüber, ob die betreffende Person eine kleine- oder große Grundpflege benötigt. Die kleine Grundpflege umfasst die Körperpflege bzw. das Waschen von Teilbereichen des Körpers. Die große beinhaltet hingegen eine Ganzkörperwäsche an Waschbecken oder Schüssel, duschen oder baden, Haare waschen, trocknen und kämmen.
Bei allen anderen Bereichen der Körperhygiene hängt es davon ab, in wie fern sich der pflegebedürftige sich noch selbst behelfen kann. Liegt er im Bett, muss der Pfleger oder angehörige die Zahn- oder Prothesen-Pflege vollständig übernehmen sowie die Bettpfanne bereitstellen und leeren, kann er aufstehen, genügt eine Hilfestellung beim Toilettengang.
Die Körperpflege ist ein großer Bereich, bei dem der Patient Hilfe beim Waschen bekommt, sowie das Putzen der Zähne wird erledigt.
Ebenfalls eine Unterstützung beim Toilettengang beinhaltet die umfassende Körperpflege.
Die Wäsche der pflegebedürftigen Person kann im Stehen, im Sitzen oder im Liegen erfolgen. Abhängig davon, was die Versorgung erforderlich macht und welche Pflegestufe vorhanden ist, wird auch die Mundhygiene vollständig übernommen. Neben dem waschen wird auch noch das Kämmen und Rasieren erledigt.
Eine umfassende Pflege beinhaltet auch eine Hilfestellung zur Entleerung
des Darms und der Blase. Hygienemaßnahmen im Intimbereich werden ebenfalls vom Pflegedienst übernommen. Eine notwendige Reinigung von Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel dem Katheter, dem Kathederbeutel und dem Urinbeutel wird ebenfalls erledigt. Auch das Wechseln von Materialien bei Inkontinenz gehört zu einer umfassenden Pflege.
Ernährung in der Pflege heißt nicht etwa Lebensmittel zu beschaffen oder Essen zu kochen. Gemeint ist die für eine Nahrungsaufnahme beziehungsweise für einen Essensvorgang zu sorgen.
Einige Pflegepersonen sind nicht mehr in der Lage die Nahrung auf herkömmlichen Wege aufzunehmen und müssen mit Hilfe einer Sonde ernährt werden. Aus diesem Grund gehört zum Beispiel PEG Magensonde in der Pflege dazu.
Bei der Mobilität in der Pflege ist die Hilfestellung gemeint, um der pflegebedürftigen Person zu helfen zum Beispiel aus dem Bett aufzustehen und zu Bett zu gehen. Ebenfalls das An- und Ausziehen der Bekleidung fällt unter die Mobilität.
Die Pflege beinhaltet auch ein freies Bewegen in den eigenen vier Wänden, sowie die Wahrnehmung von Arztbesuchen. Bei diversen anderen ärztlichen Maßnahmen, wie beispielsweise einer Infusion wird dem Patienten ebenfalls Hilfe geleistet.
05341/67139